Gründer
Sie haben eine Idee und wollen diese selbständig verwirklichen?
Bei uns finden Sie die notwendige Unterstützung:
- Welche Rechtsformen gibt es und welche passt zu mir?
- Brauche ich einen Businessplan?
- Muss ich mein Gewerbe anmelden?
- Wie bekomme ich eine Steuernummer?
- Was ist ein Kleinunternehmer?
- Welche steuerlichen Themen sind für mich relevant?
- Wie betrifft mich das Thema Buchhaltung?
- Auf welche Fristen muss ich achten und wie kann ich diese verlängern?
Rechtsform
Vor dem Start in die Selbstständigkeit steht die Entscheidung, welche Rechtsform zu Ihrem Vorhaben passt. Folgende Fragen stellen dabei wichtige Grundlagen für die Entscheidung dar: Will ich das Unternehmen in eigener Regie leiten oder zusammen mit Partnern? Möchte ich andere Personen an meinem Unternehmen finanziell beteiligen, ohne dass diese in die Leitung eingebunden werden? Kann ich ein eventuell notwendiges Mindestkapital aufbringen? Gibt es relevante Geschäftsrisiken?
Lassen Sie sich von uns über die spezifischen Besonderheiten der Rechtsformen informieren: Einzelfirma, Personengesellschaft (GbR, KG oder OHG), Kapitalgesellschaft (GmbH, AG, Limited, Unternehmensgesellschaft) oder der Mischformen (GmbH & Co KG) hinsichtlich z.B. der- Höhe der Steuersätze
- Haftungsbeschränkung
- Möglichkeiten der Außen-/Innenfinanzierung
- Betrieblichen Altersvorsorge
- Formalen Anforderungen an die Buchhaltung und ggf. Jahresabschluss
- Veröffentlichungspflichten (Jahresabschluss)
Businessplan
Es gibt viele gute Gründe dafür, den Schritt in die Selbständigkeit zu wagen. Wichtig ist, diesen Schritt genau zu durchdenken und zu planen. Dabei ist das zentrale Werkzeug der Business-Plan: ein Arbeitspapier, das alle Ziele und Strategien eines Unternehmens mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, Vorhaben und Maßnahmen für einen bestimmten Zeitrahmen beinhaltet. Zum einen dient der Business-Plan unternehmensextern dazu, potenzielle Geldgeber zu überzeugen. Zum anderen bildet er unternehmensintern die Grundlage für weitere Strategie- und Planungskonzepte. Der Business-Plan besteht aus einem Textteil, der zur detaillierten Beschreibung der Geschäftsidee dient und aus einem Zahlenteil, der Aussagen über die Finanzierung der Geschäftsidee / der Unternehmung macht.
Eine Auswahl unserer Leistungen:
- Erstellung des Liquiditäts- und Rentabilitätsplans
- Erstellung des Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplans
- Unterstützung bei der Erstellung des Textteils des Business-Plans
- Begleitung zu Bankgesprächen
Kontrolle ist gut, professionelle Buchhaltung ist besser
Auch wenn viele der Existenzgründer anfänglich nicht einer gesetzlichen Buchhaltungspflicht unterliegen, so hat unsere Erfahrung gezeigt, wie wichtig ein aktueller Überblick über die Entwicklung des Unternehmens für den Existenzgründer ist. Zu einem der häufigsten Fehler von Existenzgründern gehört es etwa, die Höhe der zurückzulegenden Einkommen- bzw. Gewerbesteuer zu unterschätzen. Das passiert unseren Mandanten nicht, denn wir behalten die Entwicklung Ihres Unternehmens im Blick und informieren Sie über notwendige Steuerrücklagen. Wichtig ist ebenfalls, eventuelle Abweichungen der Ist-Zahlen zu Ihren Planungsrechnungen zu hinterfragen, um Sie bei der Verbesserung Ihres Geschäftserfolges unterstützen zu können.
Eine Auswahl unserer Leistungen:
- Beratung über die abzugsfähigen Betriebsausgaben
- Kontieren und Verbuchen Ihrer laufenden Geschäftsvorfälle
- Erstellung und Erläuterung der betriebswirtschaftlichen Auswertungen
- Erstellung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen
- Vergleich der Plan-/Ist-Zahlen